Gewinnung und Einsatz multispezifischer Antikörper als Hilfsmittel zur Probenvorbereitung in der Rückstandsanalytik von Penicillinen
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des
Doktorgrades der Naturwissenschaften
an der
Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal
vorgelegt von
Peter de Leuw
Wuppertal 1996
Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit vom Juni 1992 bis zum Februar 1996 im Fachbereich 9 - Lebensmittelchemie an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal angefertigt.
Mein Dank gilt
- Herrn Prof. Dr. Michael Petz für die Überlassung des Themas, die Bereitstellung des Arbeitsplatzes sowie die Betreuung der Arbeit,
- der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit in der Zeit von November
1992 bis Oktober 1994 sowie vom März 1995 bis Februar 1996 finanziell gefördert hat,
- Herrn Prof. Dr. B. Hoffmann und seinen Mitarbeitern, Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen, die die Haltung und Immunisierung der Kaninchen übernommen haben,
- Herrn C.A. Kan und Herrn F.J.G. Schreurs, Spelderholt-Institut, Beekbergen (NL), die die Haltung und Immunisierung der Legehennen übernommen und die Durchführung von ELISA's ermöglicht haben,
- Herrn Georg Kapa für die Unterstützung bei der Charakterisierung der Antikörper,
- Frau Ilka Möller für die Anfertigung der NMR-Spektren
- Herrn Prof. Dr. E. Märtlbauer und Hern Dr. E. Usleber, Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch der Universität München, für die Bereitstellung der Immunaffinitätssäulen auf Basis der anti-Cloxacillin-Antikörper,
- den Mitarbeitern des Fachbereiches 9 - Biochemie, besonders Herrn Dipl.-Chem. E. Stemmler und Herrn Dipl.-Chem. S. Adelt für die angenehme Zusammenarbeit, die Unterstützung und hilfreichen Anregungen,
- allen Kolleginnen und Kollegen des Arbeitskreises, besonders Frau Dr. E. Müller-Seitz, für die gute Zusammenarbeit, die hilfreichen Diskussionen und das angenehme Arbeitsklima,
- und nicht zuletzt meinen Eltern, die mir diese Ausbildung ermöglicht haben.
Die Dissertation wurde am 28. Juni 1996 vom Fachbereich Naturwissenschaften II (Chemie/Biologie) der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal angenommen.
Zurück zum Anfang
© Mai 1997
Peter de Leuw
, , letzte Aktualisierung: 26.01.2017
http://www.pdeleuw.de/diss/titel.html - ausgedruckt am 05.02.2023